Es gibt verschiedene Medien, die zur Verdünnung von Acrylfarbe eingesetzt werden können. Nachfolgend sind die wichtigsten mit ihren Eigenschaften und Besonderheiten hier aufgeführt.
Grundsätzlich gilt für alle hier aufgeführten Medien, dass sich jede Verdünnung auf die Pigment-Konzentration auswirkt. Dies kann ab einer gewissen Menge zu verminderter Deckkraft führen.
Wasser
Die meisten im Hobby eingesetzten Farben sind Wasserbasiert. Demnach können diese Farben grundsätzlich mit Wasser verdünnt werden.
Der Einsatz von Wasser zur Verdünnung kann sowohl für die Applikation mit dem Pinsel als auch für die Applikation mit der Airbrush eingesetzt werden.
Eigenschaften
- Erhöhte Fließgeschwindigkeit
- Verlängerte Trocknungszeit
Einsatzzweck
Soll eine Farbe in ihrer Deckkraft leicht abgeschwächt, oder ewas dünnflüssiger werden, eignet sich Wasser ideal. Auch um die Trocknungszeit leicht zu verlängern kann Wasser eingesetzt werden.


Airbrushverdünner
Airbrushverdünner haben gegenüber Wasser die Eigenschaft, dass sie sich bei der Verwendung in der Airbrush größtenteils verflüchtigen, bevor die Farbe auf dem Ziel auftrifft.
Eigenschaften
- Erhöhte Fließgeschwindigkeit in der Airbrush, nicht aber auf dem Modell
- "Verkürzte" Trocknungszeit (im Vgl. zu Wasser)
Einsatzzweck
Soll bei der Applikation der Farbe mit einer Airbrush die Farbe in ihrer Deckkraft abgeschwächt, oder ewas dünnflüssiger werden, ohne die Trocknungszeit zu verlängern, so eignet sich der Airbrushverdünner ideal. Die Farbe kann sehr stark verdünnt werden und damit in ihrer Deckkraft verringert werden, ohne dass sich die Schichtdicke erhöht.
Medium
Viele Farbhersteller bieten ihr Medium zum Verdünnen ihrer Farben an. Hierbei handelt es sich in aller Regel um die Basis, auf der die jeweilige Farbreihe basiert. Einfach ausgedrückt eine Farbe ohne Pigmente.
Eigenschaften
- Unveränderte Fließgeschwindigkeit
- Unveränderte Trocknungszeit.
Einsatzzweck
Soll eine Farbe in ihrer Deckkraft sehr stark abgeschwächt werden, ohne dabei zu dünnflüssig zu werden, eignet sich das Medium ideal. Mittels Medium behält die Farbe all ihre Eigenschaften abgesehen des Pigmentgehaltes. Hierbei ist nur zu beachten, dass durch das zusätzliche Medium im Gegensatz zur Verdünnung mit Wasser der Farbfilm dicker wird.


Retarder
Ein Retarder ist ein Additiv, welches die Trocknungszeit erhöht.
Eigenschaften
- Unveränderte Fließgeschwindigkeit
- Erhöhte Trocknungszeit
Einsatzzweck
Soll bei der Applikation der Farbe mit einem Pinsel oder einer Airbrush die Trocknungszeit der Farbeverlängert werden, so kann dies mit dem Retarder erzielt werden. Dies ist besonders für maltechniken wie Wet-Blending besonders hilfreich.
Flow Improver
Der Flow Improver ist ein Additiv, welches die Fließeigenschaften einer Farbe verbessern soll.
Eigenschaften
- Erhöhte Fließgeschwindigkeit
- Unveränderte Trocknungszeit
Einsatzzweck
Hat eine Farbe keine guten Fließeigenschaften, so können diese mit Flow Improver verbessert werden.


Verdicker
Ein Verdicker ist ein Additiv, welches die Farbe verdickt und somit die Fließeigeschwindigkeit verringert.
Eigenschaften
- Verminderte Fließgeschwindigkeit
- Unveränderte Trocknungszeit
Einsatzzweck
Soll eine dünnflüssige Farbe eine dickflüssigere Konsistenz erhalten, kann dies mit einem Verdicker erzielt werden.
Die richtige Mischung
Der erste Schritt, der getan werden muss, um die richtige Mischung zu finden, ist es, die gewünschten Eigenschaften zu definieren.
Hier wird beispielhaft an einigen Beispielen erklärt, wann welches Medium am besten zum Einsatz kommt.
Beispiel: deckende Basisfarbschicht mit der Airbrush auftragen
Ziel
Ein deckender Farbauftrag mit der Airbrush. Die Farbe soll eine möglichst hohe Deckkraft aufweisen und zeitnah trocknen, um ein Verlaufen auf dem Modell zu vermeiden. Die Farbschicht soll möglichst dünn sein, um keine Details zu verlieren.
Idealerweise hat die Farbe bereits eine ausreichend flüssige Konsistenz, um in der Airbrush verwendet werden zu können. Wenn dem so ist, sollte die Farbe für dieses Anwendungsbeispiel unverdünnt verwendet werden.
Kommt es bei der Anwendung zu Sprenkeln, sprich es bilden sich kleine Spritzer, die zu Unebenheiten führen, so liegt dies daran, dass die Farbe bereits auf ihrem Weg zum Modell trocknet. In diesem Fall sollte vorzugsweise etwas Wasser oder sogar Retarder hinzugefügt werden.
Ist die Farbe nicht dünnflüssig genug, sollte sie mit Wasser und/oder mit einem Airbrushverdünner bis zur passenden Konsistenz verdünnt werden.
Verläuft die Farbe danach auf dem Modell, sollte weniger Wasser und mehr Airbrushverdünner eingesetzt werden, kommt es zu Sprenkeln, sollte mehr Wasser und weniger Airbrushverdünner eingesetzt werden.
Besipiel: Glazing mit dem Pinsel
Ziel
Zum Erzeugen von Schatten soll eine Farbe zur Verwendung mit dem Pinsel so weit verdünnt werden, dass sich diese zum Glazing eignet. Die Farbe soll eine mittlere bis hohe Transparenz aufweisen und sich am Pinsel so gut kontrollieren lassen wie eine reguläre Farbe. Die aufgetragene Farbschicht soll möglichst dünn sein, um keine Details zu verlieren.
Im ersten Schritt sollte die Farbe mittels Wasser verdünnt werden, um zu prüfen, ob dies ausreicht, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Wird die Farbe dabei zu dünnflüssig, so sollte ein Teil des Wassers durch Medium ersetzt werden.